14. Hessischer Kurtag in Bad König: KURliebe – die Stärke der Emotionen

Unkategorisiert

Wiesbaden, 14. März 2017. Die Heilbäder und Kurorte in Hessen können mit einer langen Tradition und vielen Geschichten aufwarten. So heißt zum Beispiel die Hessische Landeshauptstadt „Wiesbaden“, weil einst die Römer in den Wiesen badeten. Die Heilbäder und Kurorte bewahren ihre reiche Tradition und übersetzen sie in das Hier und Jetzt. Deshalb wurde in den vergangenen Jahren ein Augenmerk auf den Markenprozess KUR gelegt. In diesem Prozess geht es darum, die „alte“ Tradition neu zu begründen und gemeinsam eine Marke zu bilden. Mit dem 14. Hessischen Kurtag, der am Donnerstag, 23. März 2017 ab 10 Uhr in Bad König stattfindet, zeigen die Heilbäder und Kurorte erneut, dass in der Kur die Zukunft liegt.

Hinter dem Titel „KURliebe“ verbirgt sich eine breitgefächerte Themenvielfalt, die die emotionale Bindung der Menschen zur Kur in den Mittelpunkt stellt. Diese Bindungen reichen von den Menschen, die sich Tag und Tag für die Kur und das Kurwesen in ihren Heilbädern und Kurorten engagieren bis hin zu den Menschen, die die Kur genießen und sich von ihr heilen lassen, von der ihr Körper neue Kraft und ihr Leben manchmal eine neue Richtung erhält.

Beginn des 14. Kurtages ist um 10 Uhr in der Wandelhalle, wo nach der Begrüßung des stellvertretenden Vorsitzenden des Hessischen Heilbäderverbandes, Markus Schäfer, Bürgermeister Bad Endbach, der Bürgermeister Uwe Veith das Wort ergreifen und die Teilnehmer für die Stadt Bad König begrüßen wird. Im Anschluss wird Ute Hellberg, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, über die Zusammenarbeit des Ministeriums und die Heilbäder und Kurorte in Hessen sprechen, bevor die Präsidentin des Deutschen Heilbäderverbandes, Brigitte Goertz-Meissner, in ihrer Begrüßung ein Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl wirft.

In das eigentliche Programm starten die Bäderspezialisten mit der Präsentation „Aus Liebe zum Kurort“ von Dr. Manfred Zeiner, Geschäftsführer dwif München. Er wird die messbaren Ergebnisse, die Zahlen, Daten und Fakten präsentieren, die den Wirtschaftsfaktor Tourismus in den deutschen Heilbädern und Kurorten ausmachen.

Viele Geschichten und Anekdoten stehen hingegen im Mittelpunkt des Beitrags „Aus Liebe zur Kur“ von Ehren-Mitglied Rainer Kowald. Er nimmt die Teilnehmer auf eine kleine

Zeitreise, da der Hessische Heilbäderverband in diesem Jahr auf sein 70-jähriges Bestehen blicken kann.

Um die Heilkraft der Töne geht es dann in dem Vortrag „Aus Liebe zur Musik“ von Geschichtswissenschaftlers Ulrich Boller aus Königstein im Taunus. Im Rahmen dieses Vortrages wird deutlich, welche Auswirkungen die Kur und Kurorte auf die Musik, aber auch die Musik auf die Kur und Kurorte haben. Im Anschluss werden zwei Darsteller des Volkstheaters Hessen unter dem Titel „aus der Kur wird Liebe“ neue, alte, romantische und herzzerreißende Liebesgeschichten aus den Kurorten erzählen.

Die Diplom-Theologin und Kunsthistorikerin Dr. Karin Berkemann vom Büro kirchenkunst.info wird sich dem Beitrag „Aus Liebe zum Ich“ dem Thema „Kurseelsorge – von gestern bis heute“ widmen und von Rettungsprogrammen für die Seele berichten. Um das Thema Werbung geht es dann in dem Beitrag „Aus Liebe zum Kurgast“ vom Leiter der Bäderbibliothek Bad Wildungen, Bernhard Weller. Er wird den Zuhörern einen Überblick über die Werbung für die Kurorte im Wandel der Zeit geben. Den Abschluss der Vortragsreihe bildet dann Michael Domsalla, KMTO Markenmanufaktur, mit „Aus Liebe zur Marke“. Der Fachmann wird aufzeigen, wo der KUR-Markenprozess zum aktuellen Zeitpunkt steht und dabei gleich eine strategische Leitlinie aufzeigen.

Kur – das ist auch Zeit, die Menschen gemeinsam verbringen und genießen. Deshalb sind zu den Vorträgen Bäderspezialisten, interessierte Bürgerinnen und Bürger und alle Interessierten herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Über die Heilbäder und Kurorte in Hessen
Der Hessische Heilbäderverband e.V. ist die Interessenvertretung der 31 Heilbäder und Kurorte in Hessen. Diese Kompetenz-Zentren für Vorsorge, Rehabilitation und medizinische Versorgung bieten vielfältige gesundheitstouristische Angebote. „Heilbad“ und „Kurort“ sind Prädikate, die eine hohe Qualität sowie eine wissenschaftlich fundierte medizinische Kompetenz in Verbindung mit Natürlichen Heilmitteln sicherstellen. Nachhaltigkeit und der Schutz beziehungsweise die Pflege der Umwelt sowie der Natürlichen Heilmittel sind daher eine wichtige Säule der Arbeit der Heilbäder und Kurorte. Als regionale Versorgungszentren mit ausgezeichneter Infrastruktur sichern sie die Grundversorgung an Gesundheitsangeboten in Hessen, die den Lebensraum der Bürgerinnen und Bürger positiv beeinflussen. Weitere Informationen sind unter www.hessische-heilbaeder.de erhältlich.

Menü