– Von Ritterburgen, exotischen Tieren und verwunschenen Wanderwegen –
Landau/ Frankfurt, 5. Juli 2016. Geschichtsträchtige Burgen, das Biosphärenreservat Pfälzerwald, idyllische Dörfer eingebettet zwischen Weinbergen und köstliche regionale Küche – in nur 48 Stunden können Groß und Klein an der Südlichen Weinstraße viel erleben. Toben in den neuen Bewegungsanlagen „alla hopp!“, auf Zeitreise gehen in den umliegenden Burgen und Schlössern oder auf „Du und Du“ gehen mit Urzeit-Tieren… Das alles und noch viel mehr lassen während eines Kurzurlaubs keine Langeweile aufkommen und versprechen besten Familienspaß. Das komplette Programm mit kinderfreundlichen Veranstaltungen in der Region finden interessierte Familien hier.
Tag 1 – Vormittag: auf den Spuren von Rittern und Königen wandeln
Die geschichtsträchtigste Burg der Region – einst Gefängnis des englischen Königs Richard Löwenherz – ist die Reichsburg Trifels bei Annweiler. Sie ist von Januar bis November täglich geöffnet und nimmt ihre Besucher regelmäßig mit auf eine Zeitreise in das Jahr 1193 – zur Befreiung von Richard Löwenherz, meisterhaft dargestellt von Schauspieler Markus Maier. Interessierte können sich den verwegenen Befreiern anschließen und eine Geschichte voller Intrigen, Machtkämpfe und großem Mut miterleben. Von Anfang Mai bis Ende Oktober können Besucher samstags um 15.00 Uhr an dem geführten Rundgang teilnehmen – aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine telefonische Reservierung unter 06346 8470 empfohlen. Der Ticketpreis pro Erwachsenen liegt bei 10 Euro und Kinder zahlen einen ermäßigten Eintritt von 7 Euro. Mehr Informationen unter www.reichsburg-trifels.de.
Alternativ liegt ungefähr 25 Autominuten nördlich von Annweiler am Trifels der Ort Edenkoben mit dem Schloss Villa Ludwigshöhe – einst Sommerdomizil von Ludwig I. Hier können die kleinen Entdecker bei der Erlebnisführung „Zu Besuch bei Königin Therese“ gemeinsam mit der bayerischen Königin höchstpersönlich die Sommerresidenz und das Leben im 19. Jahrhundert kennenlernen. Der Rundgang findet am 10., 17. und 24. Juli, 28. August, 4. und 18. September, 2. und 16. Oktober sowie am 13. November jeweils um 11.30 Uhr statt. Der Eintritt beträgt 3 Euro für Kinder und 4 Euro für Erwachsene. Mehr Informationen finden Geschichtsinteressierte hier.
Zur Stärkung am Mittag – wie wäre es mit einem Picknick inmitten der Weinberge? Vom Schloss Villa Ludwigshöhe bietet sich Besuchern ein atemberaubender Panoramablick über die Rheinebene.
Tag 1 – Nachmittag: Tierischer Familienspaß
Schon einmal eine Spinne über die Hand krabbeln lassen oder eine Schlange gefüttert? In Deutschlands größtem Reptilienzoo – dem Reptilium in Landau – warten mehr als 1.100 Tiere aus 125 verschiedene Arten auf die Besucher. Täglich von 10 bis 18 Uhr können können Gäste des Reptiliums auf insgesamt 3.400 Quadratmetern mehr über Krokodile, Minifrösche und viele weitere Urzeit-Tiere erfahren. Regelmäßig finden unterschiedliche Zooführungen statt, bei denen die Teilnehmer von geschulten Tierpflegern Wissenswertes über die Tiere und den sicheren und artgerechten Umgang mit ihnen erfahren – eine Fütterung darf dabei nicht fehlen. Der reguläre Eintrittspreis beträgt für Erwachsene 15,50 Euro, für Kinder zwischen vier und 14 Jahren 10,50 Euro. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder ist für 48,50 Euro erhältlich. Weitere Informationen unter www.reptilium.de.
Einheimische Wildtiere können Besucher des Wild- und Wanderparks bei Silz entdecken. Im Streichelzoo warten unter anderem Ziegen und Kaninchen auf die kleinen Besucher, Dam- und Rotwild streifen durchs Revier und täglich um 11 Uhr können Gäste bei der Fütterung der Wölfe zusehen (April bis Oktober). Der Park ist ganzjährig geöffnet, im Sommer ab 9 Uhr, im Winter ab 10 Uhr. Erwachsene zahlen 7 Euro, Kinder ab sechs Jahre 4,50 Euro. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.wildpark-silz.de.
Tag 2 – Vormittag: Aktiv in den Tag starten
Die Begegnung der Generationen fördern und Jung und Alt für Bewegung begeistern – diese Ziele verfolgt die Dietmar Hopp Stiftung mit ihrer Aktion „alla hopp!“. Alle Generationen können sich in den frei zugänglichen Anlagen kostenfrei nach Lust und Laune bewegen, fit halten und erholen. In Rülzheim und Deidesheim wurden diese Einrichtungen bereits im vergangenen Herbst in Betrieb genommen und weitere Eröffnungen in Ilbesheim und Edenkoben sind für September 2016 geplant. Weitere Informationen unter www.alla-hopp.de.
Ruhiger geht es bei einer gemütlichen Draisinenfahrt zu – weit weg von überfüllten Straßen gleiten die Draisinen auf Schienen durch die idyllische Landschaft der Südlichen Weinstrasse und garantieren Spaß für Groß und Klein. Je nach Größe der Draisine können bis zu sieben Personen mitfahren, wobei immer zwei bis drei in die Pedale treten und der Rest um einen runden Tisch Platz nimmt. Morgens zwischen 10 und 11.30 Uhr kann in Bornheim bei Landau losgeradelt werden. Etwa eineinhalb Stunden dauert die einfache Fahrt auf der 26 Kilometer langen, eingleisigen Strecke nach Westheim. Ab 14 Uhr wird die Fahrtrichtung zur Rückfahrt nach Bornheim geändert. Wer einen Ausflug in der Saison von April bis Oktober planen möchte, sollte die Fahrt auf der Südpfalzdraisine frühzeitig buchen, da das Radeln auf den Schienen sehr beliebt ist. Eine Draisine für vier Personen ist ab 40 Euro buchbar. Mehr Informationen www.suedpfalz-draisine.de.
Tag 2 – Nachmittag: Märchenhafte Begegnungen
Bevor die nächste Erkundungstour in Bad Bergzabern startet, laden die Weinlokale und Cafés des Ortes zur mittäglichen Stärkung ein. Da können die Besucher schon einen ersten Eindruck gewinnen: Die Altstadt von Bad Bergzabern wirkt wie eine Märchenkulisse. In Begleitung der Märchenfee Sulamay werden die alten Gassen mit sagenhaften Geschichten gefüllt, immer abwechslungsreich und passend zur Jahreszeit. Der Märchenspaziergang durch die Altstadt findet am 20. Juli, 24. August, 28. September, 5. und 12. Oktober um 14 Uhr statt – Erwachsene zahlen für die Teilnahme 3 Euro, Kinder sind frei. Treffpunkt ist vor dem Bad Bergzaberner Schloss. Weitere Informationen finden Märchenliebhaber unter www.bad-bergzaberner-land.de/kultur/veranstaltungskalender.
Alternativ ist eine Wanderung durch den Pfälzerwald mit seinen imposanten Ausblicken für Naturfans genau das Richtige. Ein besonderes Highlight ist in Oberotterbach, nahe dem französischen Elsass, der Waldgeisterpfad. Dieser begeistert Groß und Klein mit seinen skurrilen Figuren und lustigen Fratzen des Holzbildhauers Volker Dahl. Viele seiner geschnitzten Waldgeister entstehen direkt im Wald. Einen ganzen Wanderweg hat er schon mit ihnen bevölkert. So dürfen sich Wandergäste also nicht wundern, wenn sie plötzlich im Wald von Gesichtern und Gestalten betrachtet werden. Den Film zum Waldgeisterweg finden Interessierte hier www.suedlicheweinstrasse.de/qr/40 sowie weitere Informationen unter www.oberotterbach.de.
Mehr Informationen unter www.suedlicheweinstrasse.de.