Baby-Boom! SEA LIFE freut sich über frisch geschlüpftes Pinguinbaby und weitere kleine Meeresbewohner

Unkategorisiert

Hamburg, 29. Juli 2016: Ein flauschiger Pinguin, kleine Seepferdchen, leuchtende Quallenbabys, Baby-Haie und seltene Unkenkinder – die SEA LIFE Großaquarien erleben gerade einen regelrechten Baby-Boom und können sich gleich an mehreren Standorten über Nachwuchs freuen. Die süßen Tierkinder sind schon jetzt Liebling der Besucher und die neuen Stars unter den zahlreichen Meeresbewohnern.
Der jüngste Spross in der SEA LIFE Familie ist das Pinguinbaby, das am 25. Juni am Standort Konstanz geboren wurde. Der kleine Eselspinguin ist der zweite Sprössling von Mutter Giesela und Vater Snoopy, die ihren Nachwuchs eifrig behüten und sich rund um die Uhr um ihr Kind kümmern. Auch Experte und Pinguinpfleger Dennis Arndt sorgt dafür, dass es der Pinguinfamilie an nichts fehlt. Er ist begeistert: „Das Pinguinbaby entwickelt sich prächtig und mausert sich zu einem echten Wonneproppen.“

In München freuen sich die Besucher ebenfalls über den neuesten Nachwuchs. Dort sind nun kleine Quallen zuhause. Ihre Geburt unterscheidet sich gänzlich von anderen Tierkindern, denn Quallen pflanzen sich ungeschlechtlich fort: Aus Ei- und Samenzellen entstehen Larven, die sich zu Polypen entwickeln. Diese setzen sich am Boden ab und schnüren bei passenden Bedingungen Scheiben ab, aus denen sich die Quallen bilden. Doch mit dieser Besonderheit ist es noch nicht genug: Frisch geschlüpft sind dort außerdem Seepferdchen-Junge – direkt aus Vater Seepferdchens Bauchtasche.

Auch das SEA LIFE Königswinter freut sich über kleine Quallen. Eine weitere Sensation ist dort der Nachwuchs der in der Natur gefährdeten Gelbbauchunken. Er stammt aus dem lokalen Aufzuchtprojekt des SEA LIFE, das zum Erhalt der gefährdeten Tierart beiträgt. Sobald die kleinen Unken genetisch untersucht wurden, werden sie ausgewildert – sofern sie zum Genpool der Tiere der lokalen Wildbahn passen. So unterstützt das Aquarium in Königswinter aktiv den Fortbestand dieser seltenen Tiere.

Darüber hinaus sind in den letzten Monaten deutschlandweit zahlreiche kleine Haie zur Welt gekommen, darunter Katzenhaie und Port Jackson Haie. Diese Arten, die nicht größer als einen Meter werden, legen Eier. Nach etwa neun Monaten schlüpfen die Hai-Babys und werden im Babybecken aufgezogen. Dort bleiben die Haikinder, bis sie groß und kräftig genug sind, um mit den älteren Haien zusammen zu schwimmen.

Neben den eierlegenden Haien gibt es lebend gebärende Haie, zu denen die größeren Arten wie Schwarzspitzen-Riffhaie und Glatthaie gehören. Diese Haie bekommen seltener Nachwuchs, weshalb eine Nachzucht immer ein großer Erfolg ist. Das ist kürzlich dem Team des AquaDom & SEA LIFE Berlin gelungen, das sich über Glatthai-Babys freut. Die Kleinen haben sich bestens entwickelt: Sie sind inzwischen über 20 Zentimeter groß und somit seit der Geburt gut gewachsen.

Auch im SEA LIFE Oberhausen sind Hai-Babys zu sehen. Die kleinen Schwarzspitzen-Riffhaie sind bei bester Gesundheit und schwimmen munter in Deutschlands größter Hai-Aufzucht umher.

Die Geburt der vielen Tierkinder zeigt den Erfolg der verschiedenen Aufzuchtprojekte von SEA LIFE: Unter dem Slogan „Erhalten-Retten-Beschützen“ setzen sich die Großaquarien auch weltweit für den Schutz von Meerestieren und deren Fortbestand ein.

Weitere Informationen unter https://www2.visitsealife.com/de/umweltschutz/

Über SEA LIFE:
Weltweit gibt es derzeit 48 SEA LIFE Aquarien, in Deutschland befinden sich acht Standorte in Timmendorfer Strand, Hannover, Speyer, Konstanz, Oberhausen, Königswinter, München und in der Hauptstadt Berlin. Jedes dieser Aquarien umfasst zwischen 30 und 50 liebevoll gestaltete Becken, die vom hüfthohen Rochenbecken bis zum säulenartigen Standaquarium mit Mikroskop-Effekt sehr unterschiedlich sind. Die Besucher erhalten abwechslungsreiche, spannende und auf diese Weise nie da gewesene Einblicke in die Welt unter Wasser. Das Highlight ist ein gläserner Tunnel mitten durch das größte Becken, auch Ozeanbecken genannt: Die Besucher bekommen einen Rundumblick auf Haie, Rochen und Meeresschildkröten. Die Ozeanbecken enthalten je SEA LIFE Aquarium bis zu 1,5 Millionen Liter tropisches Wasser. An Berührungsbecken erfahren kleine und große Entdecker, wie sich Seesterne und Anemonen anfühlen und Besucherbetreuer erklären ausführlich die Eigenheiten der kleinen Meeresbewohner und nehmen die Scheu vor den unbekannten Lebewesen.
SEA LIFE ist eine Marke der Merlin Entertainments Group. Neben den SEA LIFE Aquarien gehören auch andere bekannte Marken, wie LEGOLAND, Madame Tussauds, The London Eye, The Dungeons, das Heide Park Resort und viele mehr zur Familie der Merlin Entertainments Group. Als Europas größter Betreiber von Freizeitattraktionen belegt ®Merlin Entertainments weltweit Platz 2. Das Kerngeschäft der englischen Holding sind 111 In- und Outdoor-Attraktionen, 12 Hotels und vier Feriendörfer. Circa 26.000 Mitarbeiter sind in 23 Ländern in Europa, Asien, den USA und Australien im Einsatz, um den knapp 63 Millionen Besuchern einzigartige Erlebnisse zu bereiten. Weitere Informationen auf http://www.merlinentertainments.biz/

Pressekontakt:
Barbara Grüssinger/Tanja Battenfeld
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Merlin Entertainments Group MIDWAY
Global Communication Experts GmbH
Hanauer Landstraße 184, 60314 Frankfurt
Tel. 069 – 17 53 71 – 044/- 24; Fax 069 – 17 53 71 – 045/- 25
E-Mail: presse.merlin@gce-agency.com

Menü