WattnExpress, Fährschiff auf dem Meer, am Kran und auf Transportschiff

Der Countdown für den WattnExpress läuft: Noch zwei Monate bis zur Aufnahme des flexiblen Schiffsverkehrs auf der Insel Spiekeroog

Spiekeroog

Endlich ist es so weit – Das Fährschiff WattnExpress erreicht Ende November seinen Heimathafen und kommt auf der Insel Spiekeroog an. Das Schiff ergänzt die bestehende Flotte und garantiert so noch flexiblere Überfahrten zur Insel.

Spiekeroog/Frankfurt, 28. Oktober 2022. Nach rund neun Monaten Bauzeit und weiteren drei Wochen Transport mit dem Spezialschiff erreicht der WattnExpress nun den Zielhafen Rotterdam. Von dort aus wird der WattnExpress zunächst nach Emden überführt, wo das Schiff den letzten Feinschliff mit Endausrüstung, finalen Einstellungen und technischer Abnahme erhält. Zeitgleich erfolgt die Baggermaßnahme zur Erhaltung der Wassertiefen im Hafen Neuharlingersiel. Am 18. Dezember, sobald der Pontonaufbau für den WattnExpress abgeschlossen ist, wird das Schiff in Betrieb genommen.

Der WattnExpress wird gemäß des neuen Schiffsfahrplans einen ganzjährigen, verlässlichen Fahrplan mit drei bis acht Abfahrten am Tag anbieten. Zwischen 7 Uhr und 9 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr sowie zwischen 15 Uhr und 18 Uhr finden feste Abfahrten statt. Die genauen Fahrzeiten können jeweils drei Monate im Voraus dem Onlinefahrplan entnommen werden. Mit der neuen Fahrplangestaltung orientiert sich die Inselreederei mit mehr Flexibilität zukünftig noch stärker an den Kundenwünschen und erreicht gleichzeitig Verbesserungen bei den ökologischen Kriterien der Schiffseinsätze und in der Auslastung der Schiffe. Die Kosten für eine Überfahrt mit dem WattnExpress orientieren sich an den regulären Fährpreisen plus einem Expressaufschlag. Reisende erhalten bei Onlinebuchungen, die bis einen Tag vor Abfahrt getätigt werden, einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent und zahlen so für eine Überfahrt mit dem Express einen Aufschlag von lediglich rund fünf Euro pro Fahrt.

Um einen flexibleren Schiffsverkehr zu ermöglichen, war der Tiefgang des Schiffes der Fokus für die Planung der Antriebstechnik. Die Konstruktion erfolgte auf Grundlage eines optimierten Rumpfdesigns, neuester Antriebstechnik und eines Dieselmotors der neuesten Generation. Die moderne Abgasnachbehandlung des WattnExpress sorgt für eine deutliche Reduzierung der Stickoxide. Durch den Einsatz eines kleineren Schiffes können Randzeiten, in denen die großen Schiffe nicht ausgelastet sind, emissionsärmer und effektiver bedient werden.

Das Design des WattnExpress ist auch für die Verwendung von elektrischen Fahrmotoren verwendbar. Die für die Speicherung der Elektrizität notwendige Akku-Technologie muss jedoch noch weiterentwickelt werden. Die Entscheidung zum Bau einer nahezu tideunabhängigen Schnellfähre wurde durch ein verändertes Nachfrageverhalten geprägt, das großen Wert auf Flexibilität legt. Die Inbetriebnahme ermöglicht verlässliche Möglichkeiten für Pendler*innen, Insulaner*innen und Vielfahrer*innen in einem bisher nie dagewesenen Maß.

Informationen rund um den WattnExpress gibt auf spiekeroog.de/wattnexpress. Inselinformationen und Unterkunftsanfragen gibt es auf www.spiekeroog.de. Presseinformationen und Fotos in hoher Auflösung zum Download unter www.spiekeroog.de/presse.

Spiekeroog gehört zu den ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer, hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und zählt ungefähr 800 Einwohner. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad verfügt über einen kilometerlangen feinen Sandstrand, kleine Wäldchen, eine reizvolle Dünenlandschaft und einen idyllischen Dorfkern. Auf der grünen Insel trübt nichts den unbeschwerten Naturgenuss, denn Spiekeroog ist autofrei.

Gegründet im Jahr 1924, steht die Nordseebad Spiekeroog GmbH seit knapp 100 Jahren für ein
authentisches, nachhaltiges, natürliches sowie qualitativ hochwertiges Urlaubserlebnis. Als Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer folgt die Insel ihrem grünen Leitbild und verfolgt das Ziel,
Vorbilddestination in den Bereichen Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu werden. Eigens für die Umsetzung der Projekte initiiert, stehen auf der Agenda unter dem Motto
„Nachhaltigkeitsinitiative Spiekeroog“ verschiedene strategische Ziele: Neben dem Erhalt und der Entwicklung des natürlichen Lebensraums auf Spiekeroog hat auch der Ausbau nachhaltiger Inselangebote oberste Priorität. Zu den umweltschützenden Initiativen zählen unter anderem die Installation von öffentlichen Trinkbrunnen, einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Spiekerooger Strandhalle, Solaranlagen auf dem Zeltplatz, Strandmüllboxen, ein ganzheitliches Pfandbechersystem und Ökostrom.

slot pro jepang