Für viele waren die letzten drei Jahre eine Herausforderung – die Pandemie hatte den Tourismus fest im Griff. Seit geraumer Zeit erholt sich die Branche wieder und ist zur Normalität zurückgekehrt. Auch die Nordseeinsel Spiekeroog wagt einen Blick zurück – und das mit einem Lächeln im Gesicht, denn es ist ein deutlicher Aufschwung in verschiedenen Bereichen zu bemerken.
Spiekeroog/Frankfurt, 14. März 2023. Spiekeroog konnte das Jahr 2022 mit einem sehr zufriedenstellenden Ergebnis abschließen – insbesondere in Anbetracht der Corona Pandemie. Die Zahl der Gäste ist zwar noch nicht beim Vor-Corona Niveau angekommen, allerdings liegt sie mit 89.495 nur knapp 6 Prozent unter dem Wert von 2019. Die Zahl der gebuchten Übernachtungen hingegen legte 2022, im Vergleich zum Vorjahr, um mehr als 25 Prozent auf insgesamt annährend 642.941 zu und überschritt somit das Niveau des Jahres 2019. Dass ein Anstieg der Übernachtungen, aber eine noch etwas geringere Gästeanzahl zu verzeichnen ist, lässt sich auf die durchschnittliche Verweildauer zurückführen. So blieben die Gäste im Jahr 2019 noch 6,3 Tage, wohingegen sie im vergangenen Jahr im Durchschnitt 7,2 Tage auf der Nordseeinsel verweilten. Es ist zwar ein Rückgang von 15,3 Prozent im Vergleich zum Coronajahr 2021 zu beobachten, dennoch ist ein genereller Anstieg bemerkbar, insbesondere beim Blick auf die Zahlen von vor 3 Jahren.
Spiekeroog lebt nicht nur von seinen Übernachtungsgästen, sondern auch die Tagestouristen sind von großer Bedeutung für die idyllische und autofreie Nordseeinsel. Die Zahl der Tagesgäste liegt zwar mit 69.370 noch etwa 20,28 Prozent unter dem Niveau von 2019, allerdings könnte der neu etablierte WattnExpress dabei helfen, die Zahlen ab diesem Jahr wieder steigen zu lassen. Die Einführung der tideunabhängigen Schnellfähre macht es durch ihren regelmäßigen Fahrplan möglich, an mehreren Tagen der Woche Ganz- oder Halbtages-Ausflüge nach Spiekeroog zu unternehmen. Der Fahrplan ist unter buchung.spiekeroog.de zu finden.
Neben dem WattnExpress gibt es noch die regulären Fährverbindungen, deren Abfahrten im Jahr 2022 zu 97 Prozent pünktlich waren. Aus diesem Zusammenspiel erschließen sich 2023 zahlreiche Möglichkeiten für Touristen die malerische Nordseeinsel Spiekeroog zu besuchen.
Inselinformationen und Unterkunftsanfragen gibt es auf www.spiekeroog.de. Presseinformationen und Fotos in hoher Auflösung zum Download unter www.spiekeroog.de/presse.
Spiekeroog gehört zu den ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer, hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und zählt ungefähr 800 Einwohner. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad verfügt über einen kilometerlangen feinen Sandstrand, kleine Wäldchen, eine reizvolle Dünenlandschaft und einen idyllischen Dorfkern. Auf der grünen Insel trübt nichts den unbeschwerten Naturgenuss, denn Spiekeroog ist autofrei.
Gegründet im Jahr 1924, steht die Nordseebad Spiekeroog GmbH seit knapp 100 Jahren für ein authentisches, nachhaltiges, natürliches sowie qualitativ hochwertiges Urlaubserlebnis. Als Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer folgt die Insel ihrem grünen Leitbild und verfolgt das Ziel, Vorbilddestination in den Bereichen Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu werden. Eigens für die Umsetzung der Projekte initiiert, stehen auf der Agenda unter dem Motto „Nachhaltigkeitsinitiative Spiekeroog“ verschiedene strategische Ziele, die bis 2022 erreicht werden sollen: Neben dem Erhalt und der Entwicklung des natürlichen Lebensraums auf Spiekeroog hat auch der Ausbau nachhaltiger Inselangebote oberste Priorität. Zu den umweltschützenden Initiativen zählen unter anderem die Installation von öffentlichen Trinkbrunnen, einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Spiekerooger Strandhalle, Solaranlagen auf den Zeltplätzen, Strandmüllboxen, Ökostrom sowie das klimaneutrale Kino.