Die Luft ist rein – Aufatmen in Hessens Heilklimatischen Kurorten

Unkategorisiert

Positive Klimareize wirken stimulierend auf Körper und Geist, dosierte und ausdauernde Bewegung in der Natur öffnet wieder den Weg zu den Quellen der eigenen Kraft und lindert zahlreiche Beschwerden und Erkrankungen.

Sie sind für das Auge nicht sichtbar, stellen für die Gesundheit jedoch eine große Gefahr dar – kleinste Feinstaubpartikel. Vor allem Ballungsräume sind aufgrund der starken verkehrsbedingten Emissionen sehr belastet. Schleimhäute, Atemwege und Bronchien leiden unter den Mikropartikeln, die sich in das Gewebe einschleichen. Nicht selten ist Asthma die Folge. Allein in Deutschland leiden etwa zehn Prozent aller Kinder und fünf Prozent aller Erwachsenen an Asthma, das Atemnot und Kurzatmigkeit verursacht. Und so groß die Freude auf die ersten Frühlingstage ist, für Allergiker ist die bevorstehende Heuschnupfenzeit immer wieder eine Herausforderung.

Da ist ein Besuch in einem der vier Heilklimatischen Kurorte in Hessen genau das Richtige: Ob in Willingen oder Gersfeld in der Rhön, Königstein im Taunus oder Lindenfels im Odenwald – hier ist die Luft so rein, dass sie die Auszeichnung „Heilklima“ erhält. Das bedeutet höchste Ansprüche an die Luftqualität und minimale Belastungsfaktoren: seien sie klimatisch wie Schwüle oder durch Menschen erzeugte wie Smog. Einer der Gründe dafür, warum Bewegung im Heilklima so gesund ist. Zu dem gibt es in den Heilklimatischen Kurorten Therapeuten, die Klimareize wie ein Medikament verabreichen, bevorzugt in Kombination mit Bewegung. Gerade das ist ein Vorteil für Asthmatiker und Allergiker, denn sind die Belastungsfaktoren niedrig, verschwinden die Beschwerden meist innerhalb kürzester Zeit.

Bereits seit Hunderten von Jahren nutzen Menschen die heilenden Kräfte von frischer, unbelasteter Luft aus Wäldern und umliegenden Seen zur Erholung und Regenerierung. Heilklima reinigt die Lunge und sorgt dafür, dass die Atemwege durchblutet werden und sich das Herz-Kreislauf-System stabilisiert. In den Heilklimatischen Kurorten herrscht ein mildes Klima, die Luft enthält nur wenige allergene Stoffe und ist nahezu frei von Feinstaub und Schmutz. Daher ist das Prädikat „Heilklimatischer Kurort“ eine wahre Auszeichnung, die nur der Ort erhält, der den strengen Kriterien der „Begriffsbestimmungen“, die vom Deutschen Heilbäderverband sowie dem Deutschen Tourismusverband herausgegeben werden, gerecht wird. Grundvoraussetzung sind neben einer besonders guten Luftqualität auch ein spezielles „Bioklima“, die Einhaltung der Lufthygiene-Qualitätsstandards sowie die Berücksichtigung des Umweltschutzes. Ebenfalls zeichnet sich ein Heilklimatischer Kurort beispielsweise über erholsame Örtlichkeiten wie Liegewiesen oder einen Klimapavillon für Kurgäste aus.

Über die Heilbäder und Kurorte in Hessen
Der Hessische Heilbäderverband e.V. ist die Interessenvertretung der 30 Heilbäder und Kurorte in Hessen. Diese Kompetenz-Zentren für Vorsorge, Rehabilitation und medizinische Versorgung bieten vielfältige gesundheitstouristische Angebote. „Heilbad“ und „Kurort“ sind Prädikate, die eine hohe Qualität sowie eine wissenschaftlich fundierte medizinische Kompetenz in Verbindung mit Natürlichen Heilmitteln sicherstellen. Nachhaltigkeit und der Schutz beziehungsweise die Pflege der Umwelt sowie der Natürlichen Heilmittel sind daher eine wichtige Säule der Arbeit der Heilbäder und Kurorte. Als regionale Versorgungszentren mit ausgezeichneter Infrastruktur sichern sie die Grundversorgung an Gesundheitsangeboten in Hessen, die den Lebensraum der Bürgerinnen und Bürger positiv beeinflussen. Weitere Informationen sind unter www.hessische-heilbaeder.de erhältlich.

Menü