Collage mit Baubildern des Gesundheitszentrums

Sehnsuchts- und Energieort Spiekeroog: Baubeginn des neuen Thalasso-Gesundheitszentrums

Spiekeroog

Endlich ist es so weit: Der Bau des Thalasso-Gesundheitszentrums auf Spiekeroog hat begonnen. Nach seiner Fertigstellung, voraussichtlich im Sommer 2022 können sich gesundheitsorientierte Urlauber auf ganzheitliche Therapiewege freuen, die aus der Kraft des Meeres geschöpft werden.

Spiekeroog/Frankfurt, 14. Dezember 2021. Bereits seit 2015 ist Spiekeroog zertifiziertes Thalasso Nordseeheilbad. Die wesentlichen Heilkräfte der Behandlungsmethoden kommen dabei aus der umgebenden Natur: Meerwasser, Luft, Sonne, Algen und Sand. Der Bau des Thalasso-Gesundheitszentrums, das das Kurmittelhaus ersetzen wird, ergänzt dieses Angebot noch mit weiteren Therapiewegen und Programmen. So wird ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz verfolgt, der das Spiekerooger Profil als „Sehnsuchts- und Energieort“ erweitert und das Zentrum, das den Namen „Thalasseum“ tragen wird, zu einer wichtigen gesundheitstouristischen Einrichtung macht. Und das mit einem wichtigen Grundsatz der Insel, denn das Gebäude wird nach bewusst nachhaltigen Kriterien konzipiert und gebaut. Dazu gehören unter anderem die vollständige Ausführung des Hochbaus in Holzbauweise, die Verwendung nachhaltiger Baustoffe, ein Anschluss an das Nahwärmenetz sowie eine ressourcensparende Gesamtkonzeption.

Die Bauarbeiten haben begonnen

Der Bodenaushub sowie der Rückbau von Bestandsinfrastruktur sind bereits erfolgt. Die Grundleitungen werden zeitnah verlegt und die Vorkehrungen für Betonarbeiten werden gerade getroffen. In den folgenden Bautagen werden Fundamente und die Bodenplatte vorbereitet. Weitere Informationen zu bisherigen Bauarbeiten finden Interessierte unter www.spiekeroog.de/thalasso-gesundheitszentrum/.

Finanzierung und geplante Fertigstellung

Mithilfe einer Summe von über 2,8 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE), sowie anteiliger Kofinanzierung durch das Wirtschaftsministerium und die NBank kann das Projekt Thalasso-Gesundheitszentrum durchgeführt werden. Insgesamt werden über 3,5 Millionen Euro investiert, um das gesundheitstouristische Profil und die entsprechenden Angebote auf Basis der natürlichen Heilmittel der Insel zu erweitern.

Inselinformationen und Unterkunftsanfragen gibt es auf www.spiekeroog.deFehler! Linkreferenz ungültig.. Presseinformationen und Fotos in hoher Auflösung zum Download unter www.spiekeroog.de/presse.

Spiekeroog gehört zu den ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer, hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und zählt ungefähr 800 Einwohner. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad verfügt über einen kilometerlangen feinen Sandstrand, kleine Wäldchen, eine reizvolle Dünenlandschaft und einen idyllischen Dorfkern. Auf der grünen Insel trübt nichts den unbeschwerten Naturgenuss, denn Spiekeroog ist autofrei.

Gegründet im Jahr 1924, steht die Nordseebad Spiekeroog GmbH seit knapp 100 Jahren für ein authentisches, nachhaltiges, natürliches sowie qualitativ hochwertiges Urlaubserlebnis. Als Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer folgt die Insel ihrem grünen Leitbild und verfolgt das Ziel, Vorbilddestination in den Bereichen Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu werden. Eigens für die Umsetzung der Projekte initiiert, stehen auf der Agenda unter dem Motto „Nachhaltigkeitsinitiative Spiekeroog“ verschiedene strategische Ziele, die bis 2022 erreicht werden sollen: Neben dem Erhalt und der Entwicklung des natürlichen Lebensraums auf Spiekeroog hat auch der Ausbau nachhaltiger Inselangebote oberste Priorität. Zu den umweltschützenden Initiativen zählen unter anderem die Installation von öffentlichen Trinkbrunnen, einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Spiekerooger Strandhalle, Solaranlagen auf den Zeltplätzen, Strandmüllboxen, Ökostrom sowie das klimaneutrale Kino.

Menü