Foto Collage

So schmeckt Weihnachten rund um den Globus: Einfache Gerichte zum Nachkochen

Inspiration by GCE

Glühwein und Punsch, gebrannte Mandeln, Stollen und Weihnachtsgebäck – das gehört bei uns zu jedem Weihnachtsfest. Und was darf in anderen Ländern bei der Weihnachtsfeier auf keinen Fall fehlen? global communication experts (GCE) präsentiert eine Auswahl an einfachen Rezepten, um weihnachtliche Düfte und Köstlichkeiten aus aller Welt in die eigenen vier Wände zu zaubern.

Weißer Eiweißtraum von den Balearen
Auf Mallorca ist es Tradition, an den Weihnachtstagen heiße Schokolade zu trinken und „Turrón Duro“ zu essen – eine süße Köstlichkeit aus Mandeln, Eiweiß und Zucker.

Zutaten: 700 Gramm Mandeln (wahlweise Haselnüsse) / 300 Gramm Zucker / 100 Gramm Honig / 3 geschlagene Eiweiß

Die geschälten Mandeln werden zehn Minuten im Ofen auf einem Blech bei 200 Grad geröstet, zerkleinert und mit Honig und Zucker vermischt. Danach köchelt die Masse circa zehn Minuten ein. Zum Binden kommt unter ständigem Rühren das geschlagene Eiweiß hinzu. Die Masse erkalten lassen, danach in handgerechte Portionen schneiden und auf Oblaten geben. Weitere Informationen zur Urlaubsdestination Balearen sind hier verfügbar.

Eierlikör-Rompope aus Costa Rica
Weihnachten ist auch in Costa Rica ein Fest der Familie. Dabei darf „Rompope“ nicht fehlen. Das dem Eierlikör ähnelnden Getränk ist auch ganz einfach nachzumachen. Zu den Zutaten gehören: 1 ½ Liter Vollmilch, 2 ½ Tassen Zucker, 2 Zimtstangen, 15 Eigelbe, 1 Tasse Rum.

Eigelb und Zucker werden in einer großen Schüssel gemischt und nach und nach wird die Milch hinzugegeben. Das Gemisch in einem Topf bei schwacher Hitze und stetigem Rühren eindicken lassen (Achtung: nicht kochen) und anschließend in den Kühlschrank stellen. Rum, falls gewünscht, mit der angemachten Milch verrühren. Mit frisch geriebener Muskatnuss und Zimt bestreuen und kalt servieren. Weitere Informationen zu Costa Rica gibt es hier.

Bolo Rei – Weihnachtlicher Königskuchen aus Lissabon
In Lissabon gehört er zu Weihachten wie Geschenke und ein festlich geschmückter Baum: Der Königskuchen „Bolo Rei“. Im ganzen Land kommt er in der Weihnachtszeit auf den Tisch. Er ist mit karamellisierten und getrockneten Früchten dekoriert und enthält Nüsse, Rosinen, kandierte Früchte und eine getrocknete, dicke Bohne. Die Tradition besagt, dass derjenige, der die Bohne im Kuchen findet, im nächsten Jahr den Kuchen für die Familie kaufen oder backen muss. Berühmt für ihren Königskuchen ist die Confeitaria Nacional im Herzen von Lissabon. Sie ist eine der besten Konditoreien des Landes und backte im 19. Jahrhundert den ersten Bolo do Rei in ganz Portugal. Weitere Informationen zu Lissabon gibt es hier.

Zutaten: 750g Mehl / 30g frische Hefe / 150g Margarine / 150g Zucker / 4 Eier / 150g kandierte Früchte / 150g Trockenfrüchte / Zitronenschale / Orangenschale / 100ml Portwein / 1 TL Salz / 1 getrocknete dicke Bohne / Puderzucker

Die kandierten Früchte werden klein gehackt und in Portwein eingelegt. Einige Früchte werden für die spätere Dekoration des Kuchens beiseitegelegt. Margarine, Zucker und die Zitronen- und Orangenschale dazu mischen. Den Hefeteig und die gehackten Früchte und Trockenfrüchte dazugeben und zu einer Kugel formen. Den Teig ruhen lassen und anschließend ein Loch in die Mitte drücken, um die getrocknete Bohne einzulegen. Der Teig muss jetzt circa eine weitere Stunde ruhen. Anschließend den Kuchen mit Eigelb bestreichen und mit den kandierten Früchten, Nüssen und Trockenfrüchten dekorieren. Dann ab in den Ofen bei rund 160 Grad für circa 25 Minuten, bis der Kuchen eine goldene Kruste bekommt.  Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Bom apetite!

Carbón dulce de Reyes Magos aus Palma
In Palma werden brave Kinder am 6. Januar von bunten Geschenken überrascht. Unartigen Kindern wird ein Stück „Kohle“, nämlich die Carbón dulce de Reyes Magos, dazu gelegt. Dabei handelt es sich aber keineswegs um echte Kohle, denn die Carbón dulce de Reyes Magos ist eine traditionelle und süße Leckerei. Für das für die Weihnachtszeit typische Gebäck werden folgende Zutaten benötigt: 150 Gramm Puderzucker, 500 Gramm Kristallzucker, 1 Eiweiß, 5 Tropfen Zitronensaft, 120ml Wasser, schwarze Lebensmittelfarbe (25ml Gel-Lebensmittelfarbe). Eiweiß mit dem Puderzucker und ein paar Tropfen Zitronensaft verrühren. Den Zucker mit dem Wasser (ohne zu rühren) erhitzen. Sobald die Flüssigkeit erwärmt ist, kann die schwarze Speisefarbe untergerührt werden. Weitere Informationen zu Palma gibt es hier.

Boxemännchen halten Einzug in die QuattroPole-Stadt Luxemburg
Traditionell am 6. Dezember kommt Saint-Nicolas, auch Nikolais Kleeschen genannt, zu den Kindern in der QuattroPole-Metropole Luxemburg. Mit im Gepäck hat er allerhand Geschenke und süße Köstlichkeiten. Fehlen darf darunter auf keinen Fall das beliebte Boxemännchen. Die Brioche-Männer sind ein Leckerbissen für Groß und Klein: Die Hefemännchen, deren Name frei übersetzt „Männchen mit Hose” heißt, schmeckt köstlich zum Frühstück oder als Snack mit heißer Schokolade.

Zutaten für die Hefemännchen: 500 g Mehl / 20 g Hefe / 2 EL Zucker / 250 ml lauwarme Milch / 10 g Salz / 2 Eier / 100 g Butter

Aus dem Hefeteig ein Männchen formen und mit Schokostückchen oder Rosinen Augen und Knöpfe eindrücken. Danach für etwa 30 Minuten bei 180 bis 200 Grad backen. Anschließend mit Zuckerguss bestreichen. Dazu ½ Tasse Puderzucker in etwas Wasser auflösen und das abgekühlte Gebäck bepinseln. Informationen zu den QuattroPole-Städten sind hier abrufbar.

Ahornsirup-Punsch aus der ostkanadischen Provinz Québec
In Québec darf der Ahornsirup-Punch als Aperitif auf keiner Weihnachtsfeier fehlen und kann auch leicht bei einem feierlichen Get-Together in Deutschland serviert werden. Die Zutaten für rund 12 Gläser bestehen aus: 1 Orange, 1 Zitrone, 1 Limette (jeweils in Scheiben), 500ml Cranberrysaft, 250ml Orangensaft, 1 Flasche Sparkling Maple Cider, 1 Liter Sodawasser, 500ml kanadischer Whiskey mit Ahornsirup (z.B. Coureur des Bois oder Sortilège) sowie Eiswürfel. Alle Zutaten werden in eine Bowle-Schüssel gegeben und gut verrührt. Weitere Informationen und Rezepte sind hier verfügbar.

Menü