Damit Deutschlands einzigartige Museumspferdebahn dauerhaft erhalten werden kann, benötigt es eine Erweiterung der Gleisanlage bis zum Rettungsschuppen im Westen Spiekeroogs. Auch der Rettungsschuppen bedarf Maßnahmen zur Erhaltung. Eine Spendenaktion soll nun dabei helfen, diese notwendigen Arbeiten finanzieren zu können.
Spiekeroog/Frankfurt, 10. Juli 2023. Was wäre die grüne und autofreie Insel Spiekeroog im Wattenmeer ohne ihre beliebte Pferdebahn? Die Nordseeinsel ist vor allem für ihr ganzheitlich nachhaltiges Konzept bekannt, aber auch die 138 Jahre alte Pferdebahn zieht Jahr für Jahr zahlreiche Gäste an. Durch die Klimaveränderungen steigt der Meeresspiegel und perspektivisch benötigt Spiekeroog eine Erhöhung des schützenden Deiches – dies würde jedoch ebenfalls einschneidende Auswirkungen auf die Pferdebahn und ihre Strecke haben. Langfristig kann die Attraktivität der Pferdebahn nur erhalten werden, indem die Gleisstrecke bis zum Rettungsschuppen im Westen der Insel verlängert wird. Mit einer Spendenkampagne, die vom Museumsverein Spiekeroog aufgerufen wird, sollen nun die finanziellen Mittel dafür zusammenkommen. Die historische Pferdebahn ist ein Zeugnis geschichtlicher und kultureller Entwicklung und die letzte ihrer Art auf den Nordseeinseln.
Auch der Erhalt des Rettungsschuppens hängt von den Spenden ab, da restaurative Maßnahmen unerlässlich sind. Das Rettungshaus wurde lange als Lagerstätte, Veranstaltungsort oder auch als Zufluchtsstätte bei Stürmen genutzt. In Zukunft soll es sich zu einem Raum für Geschichte und Kultur entwickeln und eine Ausstellung zu den Anfängen der DGzRS auf Spiekeroog zeigen, wofür der Museumsverein mit der Gemeinde Spiekeroog zusammenarbeitet.
Auf der eigens für die Spendenkampagne eingerichteten Webseite können Urlauber, Pferdebahnfreunde sowie Insulaner spenden, um bei der Finanzierung der beiden Projekte mitzuhelfen und die besonderen Landmarken zu erhalten und auch in Zukunft zugänglich zu machen.
Inselinformationen und Unterkunftsanfragen gibt es auf www.spiekeroog.de. Presseinformationen und Fotos in hoher Auflösung zum Download unter www.spiekeroog.de/presse.
Spiekeroog gehört zu den ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer, hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und zählt ungefähr 800 Einwohner. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad verfügt über einen kilometerlangen feinen Sandstrand, kleine Wäldchen, eine reizvolle Dünenlandschaft und einen idyllischen Dorfkern. Auf der grünen Insel trübt nichts den unbeschwerten Naturgenuss, denn Spiekeroog ist autofrei.
Gegründet im Jahr 1924, steht die Nordseebad Spiekeroog GmbH seit knapp 100 Jahren für ein authentisches, nachhaltiges, natürliches sowie qualitativ hochwertiges Urlaubserlebnis. Als Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer folgt die Insel ihrem grünen Leitbild und verfolgt das Ziel, Vorbilddestination in den Bereichen Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu werden. Eigens für die Umsetzung der Projekte initiiert, stehen auf der Agenda unter dem Motto „Nachhaltigkeitsinitiative Spiekeroog“ verschiedene strategische Ziele, die bis 2022 erreicht werden sollen: Neben dem Erhalt und der Entwicklung des natürlichen Lebensraums auf Spiekeroog hat auch der Ausbau nachhaltiger Inselangebote oberste Priorität. Zu den umweltschützenden Initiativen zählen unter anderem die Installation von öffentlichen Trinkbrunnen, einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Spiekerooger Strandhalle, Solaranlagen auf den Zeltplätzen, Strandmüllboxen, Ökostrom sowie das klimaneutrale Kino.