Die Nordseeinsel Spiekeroog steht vor allem für Entschleunigung, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden. In diese Themen reiht sich ab sofort ein neues Projekt ein: Die Planung für ein Thalasso-Gesundheitszentrum, das die einzigartigen Angebote, die durch die vorhandenen Ressourcen auf der Insel gegeben sind, mit medizinischen Anwendungen erweitert. Gesundheitsorientierte Urlauber können sich auf ganzheitliche Therapiewege freuen, die aus der Kraft des Meeres geschöpft werden.
Spiekeroog/Frankfurt, 7. Mai 2021. Gesundheit als fundamentaler Wert hat sich in den vergangenen Jahren tief im Bewusstsein der Menschen verankert und ist zum Synonym für hohe Lebensqualität geworden. Als zentrales Lebensziel prägt es nicht zuletzt auch die Entscheidung für die Wahl des Urlaubsortes. Umso besser, dass auf der Nordseeinsel ein ganzheitliches Thalasso-Gesundheitszentrum entstehen wird, das das Inselerlebnis noch einzigartiger macht.
Auch die autofreie Insel ist von den negativen Folgen der Corona-Pandemie stark betroffen, weshalb sich die Geschäftsführung der Nordseebad Spiekeroog GmbH umso mehr über die wichtige Investitionsförderung und anteilige Kofinanzierung durch das Wirtschaftsministerium und die NBank freut. Mit einer Summe von über 2,8 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) fördert diese das Projekt.
Dr. Bernd Althusmann, Wirtschaftsminister von Niedersachsen sieht im geplanten Thalasso-Gesundheitszentrum große Potentiale sowohl für den Tourismus der Insel als auch für das ganze Bundesland: „Die Tourismus-Branche ist durch die Corona-Pandemie auch bei uns in Niedersachsen sehr hart getroffen. Daher freut es mich umso mehr, wenn wir in dieser schwierigen Zeit die nachhaltige Tourismusentwicklung unterstützen können.
Auf Spiekeroog wird der Gesundheitsstandort innovativ weiterentwickelt und weiter an die bereits vorhandenen Potentiale auf dem touristischen Markt angeknöpft – damit können wir gestärkt in die Zukunft blicken.“
Für Holger Heymann, Landrat des Landkreises Wittmund, ist das Projekt aus mehreren Gründen bedeutsam: „Durch den Neubau des Thalasso-Gesundheitszentrums verstetigt die Insel ihre besondere Stellung in der Region und stellt sich und somit auch den Landkreis Wittmund touristisch bestens vor dem großen aktuellen Gesundheitstrend auf. Neben der Steigerung des Qualitätstourismus und der damit einhergehenden Steigerung der Wertschöpfung in der Region trägt das Projekt zudem dazu bei, wichtige Arbeitsplätze nicht nur zu sichern, sondern auch weiter auszubauen. Umso mehr freue ich mich, dass die Bedeutung der Insel im Ganzen und des Neubaus des Gesundheitszentrums im Speziellen auch seitens des Landes Niedersachsen durch die Zusage einer 80-prozentigen Förderung nicht nur anerkannt, sondern auch hervorgehoben wird. Der Landkreis Wittmund befürwortet das Projekt und sichert der Insel Spiekeroog jegliche in unserem Rahmen stehende Unterstützung bei der Umsetzung zu.“
Gesundheit aus dem Meer
Auch Dr. Norbert Hemken, 1. Vorsitzender des Heilbäderverbandes Niedersachsen e.V. ist von der Wichtigkeit des Projekts überzeugt: „Das Thalasso-Gesundheitszentrum ist ein großartiger Schritt in Richtung Zukunft. Es entsteht in einer Zeit, in der sich die Verbindung von Urlaub und Gesundheit zu einem Megatrend entwickelt. Ebenso unterstreicht es den Qualitätstourismus und ist Anziehungspunkt weit über die Hauptsaison und die Grenzen Deutschlands hinaus.“
Inselinformationen und Unterkunftsanfragen gibt es auf www.spiekeroog.de. Presseinformationen und Fotos in hoher Auflösung zum Download unter www.spiekeroog.de/presse.