Keschde – die Esskastanie der Südpfalz

Baum des Jahres 2018: Die Esskastanie

Diese und weitere Bilder zum Thema „Keschde“ finden Sie unter https://medien.pfalz-daten.de/pages/search.php?search=!collection214&bc_from=themes. Nicht nur an der Südlichen Weinstraße mit ihrem mediterranem Klima richtet sich der botanische Blick in diesem Jahr auf eine in Deutschland eher seltene, aber in der Südpfalz heimische Baumart: Die Esskastanie ist zum Baum des Jahres 2018 gewählt worden. Wo sie wächst, überrascht die „Castanea sativa“ mit ihrer reizvollen Blütenpracht und geschmacklichen Vielfalt. In Deutschland einzigartig, erstreckt sich zwischen Pfälzerwald und Südlicher Weinstraße ein breiter Esskastanienstreifen. Deshalb dreht sich in der Südpfalz jedes Jahr vom 1. Oktober bis zum 15. November 2018 alles um die „Keschde“, wie die Pfälzer die beliebte Frucht nennen.

Den Römern sei Dank…
„Die Kastanie ist des südlichen Klimas bester Zeuge“, sagte bereits Bayernkönig Ludwig I. und ließ Hunderte von Edelkastanien, wie die Esskastanie ebenfalls genannt wird, rund um seine Sommerresidenz bei Edenkoben anpflanzen. Doch schon die Römer brachten das mediterrane Gewächs – zusammen mit dem Wein – viele Jahrhunderte früher in die Pfalz, um ihre Truppen mit dem sogenannten „Brot für die Armen“ zu versorgen. Dank ihnen bietet die alljährliche Kastanien-Saison heute nicht nur eine Vielzahl an Spezialitäten aus der Frucht des Baumes, damit einher gehen auch farbenfrohe Wälder, erlesene Weine und zahlreiche Veranstaltungen mit besonderen kulinarischen Genüssen rund um die Keschde. Die Bandbreite in den Restaurants, Cafés und Weinstuben der Südpfalz reicht dann von herzhaftem Kastanienrollbraten über Keschdesaumagen bis hin zum Kastanienparfait als Dessert. Eine Übersicht über die Kastanienbetriebe im Trifelsland finden Interessierte unter www.keschdeweg.de/de/kastanientage/keschdebroschuere-zum-blaettern.

Keschdefeschd in Annweiler
Das Keschdefeschd ist eines Highlight der Kastanien-Saison und findet am 6. und 7. Oktober 2018 in Annweiler am Trifels statt. An den Verkaufsständen werden nicht nur Produkte rund um die Kastanie wie Kastanienhonig, Kastanienmarmelade und Kastanienlikör angeboten, sondern auch regionale Brot-, Wild- und Käsespezialitäten sowie Schmuck und Kunsthandwerk. Auch kulinarisch kommen Festbesucher auf den Kastaniengeschmack: Suppen, Bratwurst, Knödel, Kuchen und vieles mehr präsentieren sich mit der Kastanie als Zutat, außerdem kommen typische Pfälzer Spezialitäten wie Zwiebelkuchen und Neuer Wein auf die Festtische. Am Festsamstag steht ein besonderes Ereignis an: Die Krönung der 15. Kastanienprinzessin für das Trifelsland findet um 14 Uhr statt. Alle Verkaufsstände sind von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Am Festsonntag lädt die Innenstadt von Annweiler außerdem von 12 bis 17 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein.

Wein- und Kastaniengenussmarkt in Edenkoben
Am 13. und 14. Oktober 2018 ab 11 Uhr findet nun schon zum 11. Mal der Edenkobener Wein- und Kastaniengenussmarkt in der traumhaften Kulisse rund um das Schloss Villa Ludwigshöhe statt. Von geröstete Esskastanien, Kastaniennudeln und Kastanienbrot über Kastanienwurst und Kastaniensaumagen bis hin zu Kastanienhonig bietet das Fest kulinarisch eine Vielzahl von Kastanienspezialitäten, begleitet nicht nur von Kastanienbier sondern auch Wein, Federweißem und frischem Traubensaft. An den Ständen werden aber unter anderem auch Möbel aus Kastanienholz und Holzhandwerkskunst in Form von Schmuck und Broschen angeboten. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.edenkoben.de/Wein-und-Kastanienmarkt.

Waldführungen rund um die Keschde
Neu in diesem Jahr sind die Themenführungen des Forstamts Annweiler rund um die Kastanienreife. Die Teilnehmer gehen auf eine Entdeckungsreise, die bei den Römern beginnt und die Bedeutung der Holznutzung und des Naturschutzes im Wald beleuchtet. Am Ende soll ein Blick auf die Edelkastanie als chancenreiche Baumart in Zeiten des Klimawandels geworfen werden. Treffpunkt für die Führungen am 6. und 7. Oktober 2018 ist der Wanderparkplatz P1 an der Markwardanlage in Annweiler, Beginn ist jeweils um 10 Uhr. Am 8. Oktober findet eine weitere Führung um 14 Uhr statt, Treffpunkt ist der Slevogthof in Leinsweiler.

Die Keschde erwandern auf dem „Pälzer Keschdeweg“
Den Kastanienwald können Besucher auf dem über 60 Kilometer langen Wanderweg „Pälzer Keschdeweg“ auf eigene Faust zu entdecken. Er führt Wanderer durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, von Hauenstein über Annweiler, Eschbach, Frankenweiler, Edenkoben, St. Martin und das Hambacher Schloss nach Neustadt an der Weinstraße. Weitere Informationen rund um die Kastanien an der Südlichen Weinstraße finden Interessierte unter www.keschdeweg.de.

Pfalz “all inclusive” mit der Pfalzcard
Die Gäste der Pfalz bekommen seit April 2018 ein Begrüßungsgeschenk, das ihren Urlaub noch bunter, erlebnisreicher und bequemer macht. Mit der Pfalzcard”, die in rund 100 Hotels, Ferienwohnungen und Jugendherbergen kostenlos an alle Urlauber ausgegeben wird, können alle Busse und Regionalbahnen in der gesamten Pfalz kostenlos benutzt werden. Außerdem ist die Pfalzcard im Scheckkartenformat gleichzeitig eine Eintrittskarte für mehr als 80 Freizeitangebote, die während des gesamten Aufenthaltes kostenfrei genutzt werden können. Die Pfalzcard-Gastgeber entlang des Keschdewegs finden Interessierte hier, weitere Informationen unter www.pfalzcard.de.

Die Südliche Weinstraße liegt in der Pfalz, ist knapp 50 Kilometer lang, beginnt im Süden am Deutschen Weintor bei Schweigen-Rechtenbach und endet im Norden bei Maikammer. Die acht dazu gehörigen Gemeinden Landau, Offenbach, Herxheim, Landau-Land, Bad Bergzabern, Annweiler, Edenkoben und Maikammer laden das gesamte Jahr über zu Festen und Veranstaltungen rund um die Traube und andere kulinarische Themen ein. Die Region gilt als Paradies für Weinkenner, denn sie ist nicht nur Teil des weltweit größten Riesling-Gebiets und des größten Rotwein-Gebiets Deutschlands, sondern bietet mit ihrer Rebsorten-Vielfalt für jeden Geschmack den passenden Tropfen. Neben dem Wein erwartet Gäste eine Landschaft aus sanft geschwungenen Weinbergen, grüne Wiesen und Bachläufe, der stattliche Pfälzerwald mit seinen Burgen sowie kleine malerische Orte, die zum Einkehren einladen. Mit über 1.800 Sonnenstunden im Jahr wachsen und gedeihen an der Südlichen Weinstrasse neben Südfrüchten wie Trauben, Zitronen, Feigen, Kiwis, Melonen und Pfirsiche auch Mandeln, Rosen und erstklassiger Tabak. Übernachten lässt es sich neben Sterne-Hotels auch in gemütliche Pensionen, beim Winzer oder ganz romantisch in den Schlössern entlang der Südlichen Weinstrasse. Mehr Informationen unter www.suedlicheweinstrasse.de.

Menü