Zeltplatz, Lichtinstallation, Gebäude mit Flagge

WEITSICHT: Spiegerooger Kunststipendium „Zeltplatzresidenz“ startet in die neunte Runde

Spiekeroog

2023 steht unter dem Motto „WEITSICHT“ – Siegerprojekt 2022 „Lichtspuren“ wird abgebaut

Spiekeroog/Frankfurt, 14. Oktober 2022. Nur drei Kilometer vom Dorfkern entfernt, inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft liegt einer der schönsten Naturzeltplätze Europas. Regelmäßig nutzen Künstler:innen den Zeltplatz auf Spiekeroog als Rückzugsort sowie als Inspirations- und Kreativitätsquelle. Jedes Jahr findet hier die Spiekerooger Zeltplatzresidenz statt, im Rahmen derer ein:e Künstler:in ein Kunststipendium erhält und ihr Werk öffentlich auf der Insel ausstellen darf. Bisher zierte das Projekt „Lichtspuren“ von Susan Helen Miller den Zeltplatz der autofreien Nordseeinsel, doch während der Herbst langsam Einzug hält, ist auch die Zeit für eine neue Ausschreibung auf Spiekeroog gekommen und die Vorfreude auf das kommende Projekt steigt.

Aufruf Zeltplatzresidenz 2023 – Thema „WEITSICHT“

Mit dem Abbau des Kunstwerks von Susan Helen Miller wird gleichzeitig für die nächste Runde der Zeltplatzresidenz aufgerufen. Das Projekt steht im kommenden Jahr unter dem Thema „WEITSICHT“ und richtet sich zum neunten Mal an Künstler:innen jeden Alters. Der/die Gewinner:in der Ausschreibung erhält ein Kunststipendium und somit die Möglichkeit zur Umsetzung eines temporären Kunstprojektes auf der autofreien Nordseeinsel. Der/die Künstler:in residiert vier Wochen auf dem Zeltplatz von Spiekeroog, in einem dort bereitgestellten Zelt und realisiert ein Kunstprojekt nach den eigenen Vorstellungen, welches dann, je nach Ausstellungsart, bis zur nächsten Saison auf Spiekeroog begutachtet werden kann. Noch bis zum 27. November können sich Installations-, Land, Art-, Performance-, Foto- und Videokünstler:innen jeden Alters hier für den Wettbewerb 2023 anmelden.

Zeltplatzresidenz 2022

Die vergangene Ausschreibung stand unter dem Thema „Isolation“. Susan Helen Miller überzeugte mit ihrer Installation „Lichtspuren“, die sich tiefgründig mit dem Thema und der Insel auseinandersetzt. Das Konzept überzeugte mit einer guten visuellen Umsetzung sowie einer Bildsprache, die zum Nachdenken anregte.  Die Gewinnerin bezog sich auf das Mensch-Tier-Verhältnis der Vögel, die vom Aussterben bedroht sind. Isolation im Kontext von Insellage und Pandemie wurde über den Menschen hinausgedacht.

Über die Spiekerooger Zeltplatz Residenz

Seit 2014 findet die Ausschreibung, mit Ausnahme des Coronajahrs 2020, jährlich unter einem anderen Thema statt. Die erste Zeltplatzresidenz wurde mit dem Thema „Wohnraum“ ausgeschrieben. Seitdem orientieren sich die Künstler:innen jedes Jahr an neuen, gesellschaftlich relevanten Oberthemen. Die Nordseebad Spiekeroog GmbH begleitet das Projekt mit umfangreicher Pressearbeit und Veröffentlichungen auf der Website sowie in den sozialen Netzwerken. Neben dem Aufenthalt auf Spiekeroog erhält der/die Gewinner:in eine finanzielle Unterstützung in Form eines Honorars sowie bis zu 1.800 Euro Projektkosten. Gefördert werden Kunstprojekte, die im öffentlichen Raum stattfinden, Aufmerksamkeit für soziale und ökologische Problematiken generieren und in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein dafür schaffen.

Inselinformationen und Unterkunftsanfragen gibt es auf www.spiekeroog.de. Presseinformationen und Fotos in hoher Auflösung zum Download unter www.spiekeroog.de/presse.

Spiekeroog gehört zu den ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer, hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und zählt ungefähr 800 Einwohner. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad verfügt über einen kilometerlangen feinen Sandstrand, kleine Wäldchen, eine reizvolle Dünenlandschaft und einen idyllischen Dorfkern. Auf der grünen Insel trübt nichts den unbeschwerten Naturgenuss, denn Spiekeroog ist autofrei.

Gegründet im Jahr 1924, steht die Nordseebad Spiekeroog GmbH seit knapp 100 Jahren für ein
authentisches, nachhaltiges, natürliches sowie qualitativ hochwertiges Urlaubserlebnis. Als Teil des UNESCO-Welterbes Wattenmeer folgt die Insel ihrem grünen Leitbild und verfolgt das Ziel,
Vorbilddestination in den Bereichen Tourismus, Mobilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu werden. Eigens für die Umsetzung der Projekte initiiert, stehen auf der Agenda unter dem Motto
„Nachhaltigkeitsinitiative Spiekeroog“ verschiedene strategische Ziele: Neben dem Erhalt und der Entwicklung des natürlichen Lebensraums auf Spiekeroog hat auch der Ausbau nachhaltiger Inselangebote oberste Priorität. Zu den umweltschützenden Initiativen zählen unter anderem die Installation von öffentlichen Trinkbrunnen, einer Photovoltaikanlage auf dem Dach der Spiekerooger Strandhalle, Solaranlagen auf dem Zeltplatz, Strandmüllboxen, ein ganzheitliches Pfandbechersystem und Ökostrom.

slot pro jepang