Winter auf der Nordseeinsel Spiekeroog: Die ideale Mischung aus Erholung, Kreativität und einer Prise wilder Romantik

Spiekeroog

Entspannung, Gelassenheit, Natur pur und gesunde Meeresluft, das bietet die autofreie Nordseeinsel Spiekeroog das ganze Jahr über. Auch wenn sich der Sommer nun verabschiedet hat, die Strandkörbe eingelagert und die Tage kurz und dunkel sind, erleben Urlauber auf Spiekeroog keine Langeweile. Gästen stehen nicht nur umfassende Wellness-Angebote zur Verfügung, die die Gesundheit fördern, auch Natur- und Kulturfreunde kommen mit Aktivitäten sowohl an der frischen Luft als auch ganz gemütlich im Warmen auf ihre Kosten und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Fit für den Winter dank Wellness und Thalasso

Wenn der Winter hereinbricht und mit ihm die Grippe- und Erkältungszeit, können Besucher auf Spiekeroog ihr Immunsystem stärken und sich gegen die Gefahren der Wintermonate wappnen. Der ideale Ort dafür ist das InselBad & DünenSpa. Gäste können sich im 30 Grad warmen Meerwasserbecken treiben lassen, im Rahmen einer Wellness-Behandlung relaxen oder in der abwechslungsreichen Saunalandschaft des DünenSpas die Seele baumeln lassen. Die 90 Grad warme Panorama-Dünensauna bietet darüber hinaus auch einen fantastischen Ausblick auf die Dünen der Nordseeinsel. Weitere Höhepunkte sind die mit leuchtenden Salzsteinen und Soleverneblern ausgestattete Salz-Sauna sowie die Strandsauna, die mit echtem Spiekerooger Sand und Strandkörben aufwartet. Besucher sollten beachten, dass das InselBad & DünenSpa in der Nebensaison reduzierte Öffnungszeiten hat, alle Informationen dazu finden Interessierte unter www.spiekeroog.de/spiekeroog-erleben/inselbad-duenenspa/oeffnungszeiten-preise.

Wohlbefinden für Körper und Seele erlangen Gäste auf Spiekeroog dank der heilenden Kraft des Meeres, denn die salz- und jodhaltige Seeluft senkt den Blutdruck, befreit die Lunge und kann sowohl Hautbeschwerden als auch Allergien verbessern. Auf sechs Thalasso-Therapiewegen können Urlauber schon im Winter das Inselklima positiv auf sich wirken lassen. Seit 2015 ist Spiekeroog zertifiziertes Thalasso-Nordseeheilbad und bietet mit seinen Partnern wie dem InselBad & DünenSpa Anwendungen auf höchstem Niveau. In drei Behandlungsräumen kommen Gäste in den Genuss wohltuender Meerwasserbäder und Massagen oder auch ganzer Wellness-Zeremonien und Thalasso-Behandlungen.
Achtsamkeit kultivieren und das Hier und Jetzt in den Mittelpunkt stellen: Darum geht es vom 11. bis 16. Februar 2018 mit der psychologischen Psychotherapeutin Susanne Gruhn und der Diplom-Yogalehrerin Marie-Luise Ober auf Spiekeroog. Der Kurs stützt sich auf Jon Kabat-Zinns Konzept des MBSR, „Mindfulness Based Stress Reduction“. Der Kurs findet in der „Kogge“ statt, die Teilnahmegebühr beträgt 480 Euro inklusive Arbeitsmappe und Übungs-CDs. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt, Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2018. Weitere Informationen und Anmeldung unter susannegruhn@t-online.de.

Spiekeroog im Winter erleben mit dem passenden Arrangement

Im Winter wechseln sich auf Spiekeroog stürmische Tage am Meer mit urgemütlichen Abendstunden ab – romantische Idylle auf ostfriesische Art. Zusätzlich lockt die Insel mit einer attraktiven Nebensaison-Pauschale. Drei Übernachtungen inklusive Fährüberfahrt, Kurbeitrag und freiem Eintritt ins InselBad und DünenSpa (geöffnet Montag, Dienstag, Donnerstag bis Samstag) sind ab 169 Euro pro Person in vier Kategorien von Ferienwohnungen und Hotels buchbar. Das Angebot gilt vom 5. November bis zum 3. Dezember 2017, vom 31. Januar bis zum 8. Februar 2018 und vom 15. Februar bis 15. März 2018. Buchbar sind die Pakete auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bei allen teilnehmenden Gastgebern. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.spiekeroog.de/winterpauschale.

Kunst und Musik auf Spiekeroog

Die Kunstseminare „abstrakt & realistisch“ im großen, hellen Atelier der Tourist-Information „Kogge“ finden in diesem Jahr noch einmal vom 20. bis 24. November und in 2018 nicht nur vom 19. bis 23. Februar sondern auch wieder im Sommer und Herbst (4. bis 8.6.2018, 27. bis 31.8.2018 und 19. bis 23.11.2018) statt. Unter der professionellen Anleitung von Künstler Mario Müller verbinden sie die Gegensätzlichkeit von abstrakter und realistischer Malerei. Neben den Grundlagen der Mal- und Zeichenkunst erlernen Einsteiger und Fortgeschrittene auch experimentelle Techniken in Bleistift, Pastell, Öl, Acryl und die richtige Verwendung von Spachtelmasse. Die Seminargebühr beträgt 399 Euro pro Person, die Kurse sind telefonisch unter 04407-717 32 90 buchbar.
„Den Blues gibt’s schon so lange wie die Welt“ – das sagte schon Blues-Legende Rufus Thomas. Und auch 2018 lassen sich Dieter Kropp und Jimmy Reiter es nicht nehmen, bei zwei Kursen vom 9. bis 11. Februar 2018 den Blues nach Spiekeroog zu bringen. Unter dem Motto „Fat-toned und traditionell“ stellt Dieter Kropps Workshop das Instrument Blues Harp in den Vordergrund: Vorhandene Kenntnisse werden vertieft und der bluestypische Sound ausgearbeitet, auch auf dem Programm stehen Tipps für eine gelungene Improvisation. Jimmy Reiter dagegen bringt seinen Kursteilnehmern Tipps und Tricks für die Solo- und Rhythmusgitarre näher. So können Hobby-Gitarristen an ihren Soli und Begleitakkorden arbeiten. Jeder Teilnehmer sollte seine eigene Gitarre mitbringen, kleine Verstärker sind ebenfalls willkommen. Notenkenntnisse sind für die Teilnahme an den beiden Kursen nicht erforderlich. Am 10. Februar findet ein gemeinsames Konzert „Reiter & Kropp“ im Rahmen der Workshops statt. Veranstaltungsort der Kurse ist die Tourist-Information „Kogge“, Beginn am Freitag gegen 14 Uhr bis Sonntag circa 12 Uhr (Änderungen mit Rücksicht auf aktuelle Fährzeiten möglich). Die Kursgebühr beträgt 165 Euro für 15 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten inklusive Konzert. Übernachtung und Anreise müssen separat gebucht werden. Weitere Informationen unter finden Interessierte unter www.spiekeroog.de/aktuelles/veranstaltungen-mehr/blues-harp-gitarre-2018, Anmeldung per Email an veranstaltung@spiekeroog.de oder telefonisch unter 04976-91 93 223.

Klimaneutrales Kinovergnügen

Im Spiekerooger Inselkino können Gäste nicht nur in spannende Geschichten eintauchen, sondern auch Umweltbewusstsein demonstrieren. Das Kino ist nämlich mit modernster digitaler Technik für 3D-Filme und mit Dolby 7.1 ausgestattet – und obendrein als klimaneutrale Einrichtung zertifiziert. Neben aktuellen Filmen werden im Kino ganzjährig immer wieder beliebte Klassiker gezeigt. Zusätzlich ist das Inselkino auch Veranstaltungsraum für zahlreiche Kulturdarbietungen wie Lesungen, Konzerte oder Comedy. Interessierte Gäste können sich Karten entweder im Vorverkauf in der Tourist-Information und zu den Öffnungszeiten des Kinos sichern oder vor der Vorstellung erwerben. Der Einlass startet eine halbe Stunde vor Vorstellungsbeginn. Die Kinopreise betragen für die Nachmittagsvorstellung 7 Euro, für die Abendvorstellung 9 Euro, eine 3D-Leihbrille kostet 1 Euro. Das aktuelle Programm finden Kinofans unter www.spiekeroog.de/aktuelles/inselkino.html.

Spiekeroog von allen Seiten erkunden – auch im Winter

An Idylle kaum zu überbieten ist das malerische Spiekerooger Inseldorf mit seinen rotgeziegelten Mauern, Pflasterwegen und niedrigen Friesenhäuschen, aus deren Mitte sich die alte Inselkirche erhebt. Bei gemütlichen Spaziergängen können Gäste die Atmosphäre genießen und anschließend durch die Geschäfte bummeln. Wer mehr über die Inselgeschichte erfahren möchte, kann sich einer der regelmäßig stattfindenden Dorfführungen anschließen. Die Termine und weitere Informationen finden Interessierte im Online-Veranstaltungskalender unter www.spiekeroog.de/veranstaltungskalender.
Wer den Geheimnissen der Gezeiten auf den Grund gehen oder die natürlichen Lebensräume der tierischen Inselbewohner entdecken möchte, ist im Nationalpark-Haus Wittbülten genau richtig. Das absolute Highlight der Dauerausstellung ist das riesige Pottwal-Skelett, das von der Decke des Raums auf die Besucher herunter blickt. Geöffnet hat das Nationalpark-Haus von November bis März immer dienstags und samstags von 11 bis 18 Uhr. Weitere Informationen sind verfügbar unter www.spiekeroog.de/nationalpark-haus-wittbuelten. Die einzigartige Dünen- und Wattlandschaft der Nordsee lässt sich auf Spiekeroog natürlich auch an der frischen Luft erkunden erkunden. Den Weg weist bei einem Dünenspaziergang die Meerkrabbe Meertinus, das Maskottchen des Umweltzentrums Wittbülten. Der vier Kilometer lange und ausgeschilderte Spazierweg führt vorbei an Dünengärten und Inselwäldchen. Eine Infobroschüre zum Rundweg ist in der Tourist-Information „Kogge“ und im Nationalpark-Haus Wittbülten erhältlich. Eine faszinierende Szenerie stellt auch das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer dar. Bei kleinen und großen Wanderungen ins winterliche Watt oder Sandbankwanderungen – fast bis auf die Nachbarinsel Langeoog! – können Besucher von ausgebildeten Watt- und Naturführern Wissenswertes erfahren. Wattführungen finden regelmäßig statt; Termine, Preise und Anbieter finden Interessierte online unter www.spiekeroog.de/veranstaltungskalender.
Für Inselinformationen und Unterkunftsanfragen: www.spiekeroog.de.

Pressemitteilung als PDF

Spiekeroog gehört zu den ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer, hat eine Fläche von 18 Quadratkilometern und zählt ungefähr 800 Einwohner. Das staatlich anerkannte Nordseeheilbad verfügt über einen kilometerlangen feinen Sandstrand, kleine Wäldchen, eine reizvolle Dünenlandschaft und einen idyllischen Dorfkern. Auf der grünen Insel trübt nichts den unbeschwerten Naturgenuss, denn Spiekeroog ist autofrei.

 

Menü