Presselounge
Jerusalem Newsletter April 2025

Jerusalem Newsletter April 2025

Jerusalem erleben

 

April: Ein Monat voller spiritueller Höhepunkte

Im April 2025 steht Jerusalem als heilige Stadt der drei großen monotheistischen Religionen im Zeichen besonderer spiritueller Bedeutung. Besonders bemerkenswert ist, dass alle christlichen Konfessionen Ostern in diesem Jahr am gleichen Tag feiern, da der Ostersonntag sowohl im gregorianischen als auch im julianischen Kalender auf denselben Termin fällt – ein seltenes Ereignis. Gleichzeitig feiert die katholische Kirche das Heilige Jahr 2025, ein Ereignis, das Pilger aus aller Welt anzieht. Vom 13. bis 20. April 2025 wird die Altstadt von Jerusalem zur Kulisse für die Karwoche, beginnend mit den Palmsonntagsprozessionen und dem Höhepunkt der Zeremonie des Heiligen Feuers in der Grabeskirche am Karsamstag. Orthodoxe Christen versammeln sich aus der ganzen Welt, um das jahrhundertealte Ritual des Heiligen Feuers zu erleben. Währenddessen feiern jüdische Pilger das Pessachfest mit Familienfeiern und Gottesdiensten.

Jerusalem Marathon 2025

Diese Woche findet der Jerusalem „Winner“-Marathon 2025 am 4. April statt. Er zählt zu den größten jährlich stattfindenden Events der Stadt und zieht rund 40.000 Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt in den verschiedenen Leistungsniveaus an. Schließlich gilt die Strecke als eine der anspruchsvollsten und landschaftlich schönsten der Welt und führt die Teilnehmer entlang kultur-historisch beindruckender Schauplätze mit über 3.000-jähriger Geschichte. Es gibt verschiedene Distanzen, darunter ein Marathon, Halbmarathon, 10 km und 5 km, sowie ein Familienrennen über 1,7 km. Teilnehmer können die historische Stadtlandschaft genießen, während sie durch die Straßen Jerusalems laufen. Zusätzliche Veranstaltungen, wie eine Sportmesse, runden das Event ab.

Neueröffnung: Ramban Hotel – Ein urbanes Boutique-Juwel in Jerusalem

Ende 2024 eröffnete die renommierte Machneyuda Group das Ramban Hotel, ein exklusives Boutique-Luxushotel mit nur 20 Zimmern. Das Haus liegt im Herzen von Rehavia, einem der traditionsreichsten Viertel Jerusalems, nur wenige Minuten vom pulsierenden Mahane-Yehuda-Markt entfernt.

Neben stilvoll gestalteten Unterkünften beherbergt das Hotel das Restaurant Janjaria sowie ein hauseigenes Café – beide geprägt von der kreativen Handschrift der Machneyuda Group, die mit ihrer unverwechselbaren Kulinarik Gäste in Israel und weltweit begeistert.

Das Gebäude selbst erzählt eine faszinierende Geschichte: In den 1930er-Jahren war es die Heimat des legendären Café Rehavia, eines der ersten modernen Cafés Jerusalems und ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Neuankömmlinge.

Die Innenarchitektur des Ramban Hotels verbindet geschickt erhaltenes Kulturerbe mit modernen Designelementen. In Kooperation mit dem renommierten Studio Mokom schufen die Macher einen einzigartigen Mix aus Tradition und Zeitgeist. Historische Fotografien aus der frühen Rehavia-Zeit und der britischen Mandatsperiode schmücken Zimmer und öffentliche Bereiche – eine stilvolle Hommage an die Vergangenheit, die das Flair der Gegenwart perfekt ergänzt.

Mehr Informationen unter: www.rambanhotel.com

25 Jahre CHAKRA – Eine kulinarische Institution in Jerusalem

Jerusalem ist eine Stadt der Aromen und Spitzenköche – und das preisgekrönte CHAKRA gehört zweifellos zu den besten Adressen. Jahr für Jahr schafft es das Restaurant auf die renommierte Liste der 100 besten Restaurants der Welt von La Lista.

Im 25. Jahr seines Bestehens ist ein Besuch im CHAKRA weit mehr als nur ein Essen – es ist ein Erlebnis. Schon beim Betreten des Restaurants werden Gäste von herzlicher Gastfreundschaft empfangen, die eine unmittelbare Verbindung zwischen ihnen und dem engagierten Team schafft.

Die täglich neu zusammengestellte Speisekarte basiert auf den frischesten saisonalen Zutaten und den besten lokalen Produkten. Jedes Gericht ist ein Kunstwerk, das gewagte Aromen mit meisterhafter Kochkunst vereint – eine unvergessliche kulinarische Reise für alle Sinne.

Mehr Informationen unter: https://www.chakrarest.com/

Neuer Bild- und Informationsdatenbank

Der neue Jerusalem Media Room bietet eine zentrale Plattform für aktuelle Nachrichten, Veranstaltungen und Ressourcen über Jerusalem. Medienvertreter können dort Zugang zu umfassenden Informationen über die Stadt erhalten, von kulturellen Highlights bis hin zu historischen und spirituellen Aspekten. Die Seite bietet sowohl lokale als auch internationale Pressemitteilungen, Bilder und Berichte, um die Vielfalt Jerusalems effektiv zu kommunizieren. Um auf alle Inhalte zugreifen zu können, müssen Sie ein Nutzerprofil anlegen. Der Link zum Media Room: Jerusalem Media Room.

 

Kulinarisches Jerusalem

 

Mit diesen Rezepten bringen Sie den Geschmack Jerusalems in Ihre eigene Küche – vom würzigen Meorav Yerushalmi, das die Vielfalt der Stadt widerspiegelt, bis hin zum süßen Malabi, das den Charme der orientalischen Süßspeisen auf den Tisch bringt.

Rezept: Meorav Yerushalmi (Jerusalemer Mischmasch)

Meorav Yerushalmi ist ein traditionelles Gericht, das eine Mischung verschiedener Fleischsorten umfasst, die in der Pfanne gebraten werden. Typisch für die Straßenküche Jerusalems, bietet es eine intensive Geschmackserfahrung.

Zutaten:

  • 3 Zwiebeln
  • 8 EL Olivenöl
  • 250 g Putenbrust
  • 400 g Hühnerbrust
  • 130 g Hühnerherzen
  • 160 g Hühnermilz
  • 200 g Hühnerleber (alternativ 3 Holzspieße für koschere Leber)
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/2 TL Paprika „edelsüß“
  • 1/2 TL Kurkuma-Gelbwurz
  • 1/2 TL Kreuzkümmel

Zubereitung:

  1. Alle Innereien gründlich reinigen und trockentupfen. Hühnerherzen in der Mitte öffnen und das Innere reinigen. Hühner- und Putenbrust in Würfel schneiden. Hühnerleber auf Holzspieße stecken.
  2. Die Leber bei 230°C Umluft auf mittlerer Schiene 4-5 Minuten grillen. Vorsichtig von den Spießen abstreifen und beiseitelegen.
  3. Zwiebeln schälen, halbieren und in Streifen schneiden. In einer großen, beschichteten Pfanne Olivenöl erhitzen und Zwiebeln glasig bis goldbraun anbraten. Zwiebeln zur Seite schieben.
  4. Putenbrustwürfel in die Pfanne geben und anbraten. Wenn sie Farbe annehmen, Hühnerbrust hinzufügen. Nacheinander Hühnerherzen, Hühnermilz und zuletzt die gegrillte Leber hinzufügen.
  5. Das Fleisch mit Salz, Pfeffer, Paprika, Kurkuma und Kreuzkümmel würzen. Alles gut vermengen und bei niedriger Hitze weitere Minuten garen.
  6. Das Fleisch in Pitabrot füllen, das Brot vorher mit Hummus bestreichen. Mit israelischem Gemüsesalat und Tahini-Soße garnieren.

Tipp 1: Für die „Teller-Variante“ servieren Sie das Gericht mit Reis oder Pommes frites, frischem Salat und Tahini-Soße.

Tipp 2: Für ein feierlicheres Aussehen Pitabrot halbieren und mit Fleisch, frischem Salat und eventuell scharfer Peperoni füllen.

 

Rezept: MALABI (Rosenwasser-Milchpudding)

Ein traditionelles Jerusalemer Dessert, eine Art Milchpudding, der mit Rosenwasser und Pistazien aromatisiert wird.

Zutaten:

  • 2 Tassen Vollmilch
  • 1/2 Tasse Zucker
  • 1/4 Tasse Reisstärke
  • 1 TL Rosenwasser
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • Frische Beeren und/oder gehackte Pistazien zum Garnieren

Zubereitung:

  1. In einem Topf 1 1/2 Tassen Milch mit Zucker erhitzen, bis der Zucker sich auflöst. In einer separaten Schüssel die Reisstärke mit der restlichen Milch (1/2 Tasse) glattrühren.
  2. Die Stärke-Milch-Mischung in die erhitzte Milch gießen. Unter ständigem Rühren weiter erhitzen, bis die Mischung dick wird und zu einem Pudding wird. Dies dauert etwa 5-7 Minuten.
  3. Vom Herd nehmen und Rosenwasser sowie Vanilleextrakt hinzufügen. Gut umrühren.
  4. Den Pudding in Portionsgläser füllen und mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kaltstellen, bis er fest wird.
  5. Vor dem Servieren mit frischen Beeren und/oder gehackten Pistazien garnieren.


Wussten Sie schon…?

Armenische Keramik – Die Armenier waren bekannt für ihre handbemalten Keramikwaren und Fliesen. Im Jahr 1919 wurden mehrere Meisterhandwerker nach Jerusalem gebracht, um die Fliesen an der Fassade des Felsendom zu renovieren. Sie blieben in Jerusalem und entwickelten die Kunst der armenischen Keramik weiter.

Logo Global Communication Experts

Über GCE

Global Communication Experts ist seit 2009 in unseren Kernmärkten Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig und rund um den Globus mit engen Partnern erfolgreich.

Kontakt

Global Communication Experts GmbH
Hanauer Landstraße 184
60314 Frankfurt
Telefon +49 69 17 53 71 – 00