
Jerusalem Newsletter Juli 2025
Aktuelles
EU hebt Reisewarnung für Israel auf – Airlines kehren zurück
Die Europäische Union hat die Reisewarnung für Israel aufgehoben – ein starkes Signal für Stabilität in der Region. Die EU-Luftfahrtbehörde EASA hat die Empfehlung gegen nicht notwendige Reisen gestrichen, nachdem sich die Lage nach der jüngsten Krise beruhigt hat.
Daraufhin kündigen viele große europäische und amerikanische Fluggesellschaften ihre Rückkehr an. United Airlines fliegt ab dem 21. Juli 2025 wieder nach Tel Aviv, Aegean Airlines startet am 15. Juli mit Verbindungen nach Athen, Kreta und Larnaka, Wizz Air nimmt ab 8. August ihre beliebten Israel-Flüge wieder auf. Auch Air Europa, LOT, Bulgaria Air und Air France sind zurück am Start. Lufthansa, Austrian Airlines und Brussels Airlines fliegen ab 1. August wieder, während SWISS ihren Neustart auf Oktober verschoben hat.
Mit der Rückkehr dieser Airlines wird die Anbindung Israels an Europa und Nordamerika deutlich verbessert – eine gute Nachricht für Urlauber und Geschäftsreisende.
Neueröffnung in Jerusalem: „The Terrace“ bringt luxuriösen Rooftop-Genuss ins Waldorf Astoria
Am 1. Juli eröffnete im Waldorf Astoria Jerusalem The Terrace – eine elegante Dachterrasse mit atemberaubendem Blick über die Stadt und mediterraner Atmosphäre. Olivenbäume, bunte Blumen und ein stilvolles Holzdeck laden zum entspannten Verweilen ein.Kulinarisch begeistert Chefkoch Itzik Mizrachi Barak mit einer modernen mediterranen Speisekarte aus frischen, hochwertigen Zutaten – von gegrilltem Doradenfilet über zartes Lamm-Asado bis hin zu kreativen vegetarischen und veganen Gerichten. Dazu gibt es eine exklusive Cocktail-Auswahl, darunter der Signature-Drink „Jerusalem of Gold“, der den Geist der Stadt perfekt einfängt.The Terrace ist sowohl für Hotelgäste als auch für Besucher geöffnet, eine Reservierung wird empfohlen, um sich einen Platz in dieser sommerlichen Oase zu sichern.
Mehr Infos unter: The Terrace | Waldorf Astoria Jerusalem
Streetfood trifft Sommerlaune - Das Food Truck Festival hat begonnen!
Das Food Truck Festival in Jerusalem ist diesen Sommer endlich wieder eröffnet und gehört zu den leckersten Gründen, die Stadt zu besuchen. Vom 1. bis 24. Juli, jeweils dienstags bis donnerstags von 18 bis 23 Uhr, verwandelt sich die Armon HaNatziv Promenade in einen lebendigen kulinarischen Hotspot mit den besten mobilen Küchen Israels. Hier bieten Spitzenköche aus Jerusalem sowie Gastköche aus dem ganzen Land kreative Gerichte an – von aufregendem Fusion-Streetfood über vegane Spezialitäten bis hin zu süßen Leckereien. Das Angebot wechselt alle zwei Wochen, sodass für Abwechslung und frische Geschmackserlebnisse gesorgt ist. Direkt neben den Food Trucks entsteht die längste Bar Israels mit einer großen Auswahl an Cocktails, Bier, Wein und Erfrischungsgetränken. Für Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt: Mehrmals täglich kann man die spektakuläre Laser-Show „High Light“ erleben, und jeden Donnerstag findet eine große Party mit Livemusik statt. Täglich um 18:30 Uhr gibt es zudem besondere Geschichtenstunden für Kinder, die spielerisch in die Welt von Palästen und Legenden eintauchen. Entspannte Sitz- und Picknickbereiche sowie Fotostationen runden das Festivalerlebnis ab.
Mehr Informationen: Jerusalem's Food Truck Festival 2025
Hutzot HaYotzer im August – Zwei Wochen Kunst, Musik und Kultur im Herzen Jerusalems
Im August findet auf dem historischen Sultan’s Pool-Gelände am Fuße der Altstadt wieder eine farbenfrohe Welt aus Kunst, Musik und Kultur statt: Das Internationale Kunst- und Musikfestival Hutzot HaYotzer lädt vom 4. bis 16. August 2025 zu zwei unvergesslichen Wochen voller Kreativität, Genuss und Live-Erlebnissen ein. Über 100.000 Besucherinnen und Besucher strömen jedes Jahr nach Jerusalem, um inmitten spektakulärer Kulisse Kunstwerke aus aller Welt zu entdecken – von Malerei, Skulptur und Keramik bis hin zu Glasbläserei, Textilkunst, Goldschmiedearbeiten und handgemachtem Schmuck. Ein besonderer Fokus liegt hier auf Judaica, also Gegenstände, Bücher, Kunstwerke oder sonstigen Dinge, die mit dem Judentum und jüdischer Kultur, Religion oder Tradition zu tun haben.
Das Festival präsentiert neben israelischen Künstlerinnen und Künstlern auch zahlreiche internationale Aussteller, die ihre vielfältigen Techniken und kreativen Prozesse vor Ort demonstrieren. Outdoor-Künstler, Maler, Bildhauer, Keramiker, Kalligrafen, Lederhandwerker, Weber, Sticker und Goldschmiede tragen so zur lebendigen Atmosphäre bei.
Neben interaktiven Ausstellungen, Straßentheater, Zirkusshows und faszinierenden Installationen begeistert das Festival mit einem abwechslungsreichen Kinderprogramm sowie einem großen kulinarischen Bereich mit koscheren Streetfood-Ständen führender Küchenchefs. Musikalisch erwarten die Besucher tägliche Live-Konzerte mit renommierten Künstlerinnen und Künstlern aus Israel, die für besondere Sommerabende unter freiem Himmel sorgen.
Mehr Informationen: Hutzot Hayotzer Fair 2025, Tickets & Info
Kulinarisches Jerusalem
Ein sommerlich-leichtes Gericht mit Süßkartoffeln, Feigen und Ziegenkäse
Dieses lauwarme Gericht verbindet süße Feigen, geröstete Süßkartoffeln und herben Ziegenkäse mit einer intensiven Balsamicoreduktion sowie gebratenen Frühlingszwiebeln und einem Hauch Chili. Inspiriert von der modernen Küche Jerusalems, bringt es frische Aromen und unterschiedliche Texturen wunderbar zusammen.
Perfekt als leichte Vorspeise, sommerliches Hauptgericht oder Teil einer vegetarischen Mezze-Platte. Es eignet sich ideal für warme Tage, kann gut vorbereitet werden und passt hervorragend zu frischem Fladenbrot und einem erfrischenden Getränk.
Zutaten für 4 als Vorspeise oder 2 Hungrige:
3 mittlere Süßkartoffeln
6 Frühlingszwiebeln
100g Ziegenfrischkäse
4 reife frische Feigen
1 kleine rote Chili
5 EL Olivenöl
70ml Balsamico
2 EL Zucker
evtl. etwas Wasser
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Backofen auf 220 °C vorheizen.
- Süßkartoffeln schälen, in Spalten schneiden, mit Öl, Salz & Pfeffer mischen.
- Auf Backpapier legen und ca. 25 Min. backen, dann abkühlen lassen.
- Balsamico mit Zucker aufkochen, ca. 5 Min. einkochen, abkühlen lassen.
- Frühlingszwiebeln längs halbieren und quer teilen, Peperoni in feine Ringe schneiden.
- Beides in Öl ca. 5 Min. anbraten, salzen & pfeffern.
- Feigen vierteln.
- Süßkartoffeln auf Platte anrichten, Feigen und Lauchzwiebel-Mischung darübergeben.
- Ziegenkäse darüber krümeln, mit Balsamicoreduktion beträufeln.
- Abschmecken & servieren.
https://www.zimtkringel.org/suesskartoffeln-feigen-und-ziegenkaese/
Wussten Sie schon…?
… dass ausgerechnet in Jerusalem, einer der ältesten durchgehend bewohnten Städte der Welt, heute nachhaltige Oasen auf den Dächern entstehen?
Was früher leer und ungenutzt war, wird heute für urbane Gärten, Solaranlagen und sogar Bienenstöcke genutzt. Die Stadt fördert aktiv die nachhaltige Nutzung von Dachflächen – mit dem Ziel, über eine Million Quadratmeter in den nächsten Jahren umweltfreundlich umzuwandeln.
Besonders beeindruckend: In Ost-Jerusalem halten Frauen auf ihren Hausdächern Bienen und produzieren Honig – ein Projekt, das Natur, Bildung und Einkommen miteinander verbindet. Auf anderen Dächern wachsen Kräuter, Blumen und sogar kleine Obstgärten.
Ob Gemeinschaftsgarten, Imkerei oder Erholungsraum – Jerusalems Dächer zeigen, wie Stadt und Nachhaltigkeit zusammenpassen können.